IFRS 17

Abzinsungseffekt

Der Abzinsungseffekt steht für die Anpassung der geschätzten künftigen Cashflows aus Rückversicherungsverträgen, um ihren Barwert anzugeben. Er berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und trägt dazu bei, dass der Betrag der Verbindlichkeiten ihren Barwert im Laufe der Zeit abbilden.

Aufzinsung

Die Aufzinsung ist der Prozess der schrittweisen Erfassung und Hinzurechnung von Zinserträgen auf den Buchwert der Verbindlichkeiten aus Versicherungsverträgen im Laufe der Zeit. Er spiegelt den Zeitwert des Geldes wider und stellt sicher, dass der Betrag der Verbindlichkeit seinen Barwert im Verlauf der Vertragslaufzeit widerspiegelt. Sie kann als Umkehrung der Diskontierung im Laufe der Zeit betrachtet werden und ist in der GuV-Position Rückversicherungs-Finanzergebnis (netto) enthalten.

Netto-Verlustkomponente aus Neugeschäft; Neugeschäft LC (netto)

Die Netto-Verlustkomponente aus Neugeschäft entsteht, wenn eine Gruppe von neuen Versicherungsverträgen verlustträchtig ist, d.h. wenn die erwarteten Abflüsse zuzüglich der Risikoanpassung größer sind als die erwarteten Zuflüsse, einschließlich der erwarteten künftigen Rückerstattung aus Retrozession. Der Betrag wird sofort als Aufwand im Rückversicherungs-Serviceergebnis erfasst.

Risk Adjustment

Das Risk Adjustment ist ein Betrag, der zu den geschätzten Cashflows aus Rückversicherungsverträgen addiert wird, um inhärenter Unsicherheit und Risiko Rechnung zu tragen. Sie stellt die potenziellen finanziellen Auswirkungen negativer Ereignisse dar und gewährleistet eine zutreffende Abbildung des Risikos im Portfolio des Rückversicherers, was die Preisgestaltung, die Reservierung und die finanzielle Transparenz unterstützt.

Rückversicherungs-Serviceergebnis

Das Rückversicherungs-Serviceergebnis ist das finanzielle Ergebnis der Erbringung von Rückversicherungsdienstleistungen für die zedierenden Versicherer. Es umfasst das Nettoergebnis aus Prämien, Schäden und Kosten und spiegelt den Erfolg und die Rentabilität des Rückversicherungsgeschäfts wider.

Rückversicherungsumsatz

Rückversicherungsumsatz sind die Erträge, die aus der Erbringung von Rückversicherungsdienstleistungen für die zedierenden Versicherer erzielt werden. Sie umfassen die zu Beginn des Zeitraums erwarteten Aufwendungen für Versicherungsdienstleistungen wie Schäden und Kosten sowie die Freigabe der vertraglichen Netto-Servicemarge und des Risk Adjustments für den Zeitraum und stellen die Umsatzkomponente der Finanzleistung des Rückversicherers dar.

Vertragliche Netto-Servicemarge

Die vertragliche Netto-Servicemarge ist ein Bilanzposten, der den in Rückversicherungsverträgen eingebetteten unverdienten Gewinn (netto) darstellt und somit die künftigen Gewinne aus dem in der Vergangenheit gezeichneten Geschäft angibt. Die vertragliche Netto-Servicemarge stellt die (risikoadjustierte) Differenz zwischen dem Barwert der erwarteten künftigen Mittelzuflüsse aus diesen Verträgen (z. B. Prämien) und dem Barwert der erwarteten Mittelabflüsse (z. B. Schäden und Kosten) dar. Der "Netto"-Aspekt berücksichtigt alle erwarteten künftigen Rückerstattungen oder Aufwendungen, die den Gewinn ausgleichen oder zu ihm beitragen können. Die [Bilanzposition] vertragliche Netto-Servicemarge wird im Laufe der Zeit als Ertrag gebucht, in der der Rückversicherer Dienstleistungen erbringt und Risiken über die Vertragsdauer übernimmt.

Vertragliche Netto-Servicemarge aus Neugeschäft; Neugeschäft CSM (netto)

Die vertragliche Netto-Servicemarge aus Neugeschäft ist der erwartete unverdiente Nettogewinn im Zusammenhang mit neu gezeichneten Rückversicherungsverträgen. Die vertragliche Netto-Servicemarge aus Neugeschäft unterscheidet sich von der CSM aus bestehenden Verträgen und wird im Laufe der Zeit als Umsatz erfasst, in der die Dienstleistungen erbracht und Risiken über die Vertragslaufzeit übernommen werden. Sie umfasst keine Verlängerungen bestehender Verträge (Prolongation).