Nachhaltigkeit

Strategie und Governance

Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen – ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit – bildet zusammen mit einer integrierten Governance das Fundament unserer Konzernstrategie 2024 - 2026 „Staying Focused. Thinking Ahead“.

Strategie

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei allen strategischen Entscheidungen im Underwriting, bei den Kapitalanlagen und für unseren eigenen Geschäftsbetrieb. Doch was bedeutet das konkret für die Hannover Rück?

Aus ökonomischer Sicht bedeutet es für uns profitables Wachstum sowie die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen, transparenten und auf den langfristigen Erfolg ausgerichteten Unternehmensführung.

Aus ökologischer Sicht ist der Klimawandel und die damit verbundenen schweren Naturkatastrophen sowie die notwendigen Transformationsprozesse die größten Herausforderungen.

Die soziale Perspektive ist eng mit unserem Ziel verbunden, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Sie spiegelt sich in unserer Leistungskultur, unseren Bemühungen um eine bessere Talententwicklung und die Verwirklichung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration wider.

Weitere Informationen zu unserer Konzernstrategie 2024 - 2026 „Staying Focused Thinking Ahead“

Governance

Der Themenbereich Nachhaltigkeit wird vom Vorstand der Hannover Rück verantwortet. Er beschließt die strategische Ausrichtung sowie deren Ziele und Maßnahmen. Organisatorisch wird das Nachhaltigkeitsmanagement aus dem Bereich „Group Strategy & Sustainability“ verantwortet. Drei Kernfunktionen bilden unsere Nachhaltigkeits-Governance:

Sustainability Function
Angesiedelt im Bereich „Group Strategy & Sustainability” und unter Leitung der Corporate Sustainability Managerin, ist die Sustainability Function für die zentrale Koordination aller Nachhaltigkeitsaktivitäten verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die Leitung von Nachhaltigkeitsprojekten, die Berichterstattung an den Vorstand und die Beratung von Fachbereichen.

ESG-Management-Team
Das ESG-Management-Team besteht aus Mitgliedern unterschiedlicher Fachbereiche und bildet die Schnittstelle zur Sustainability Function. Ziel ist es, die Verzahnung mit der Konzernstrategie sicherzustellen und eine zentrale Koordinierungseinheit für die Umsetzung fachbereichsübergreifender Projekte zu schaffen.

ESG-Expertennetzwerk
Das ESG-Expertennetzwerk setzt sich aus Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche zusammen, die über vertieftes Nachhaltigkeitswissen verfügen. Diese dienen der Susainability Function als zentrale Ansprechpartnern und Unterstützung bei der dezentralen Umsetzung von Maßnahmen.