Hannover Rück

Das Rückversicherungs-Geschäft

Die Rückversicherung ist eine "Versicherung für Versicherungsgesellschaften", mit anderen Worten eine "zweite Ebene der Versicherung". Die ältesten bekannten Rückversicherungsverträge oder Verträge gehen auf das vierzehnte Jahrhundert zurück. Seitdem hat sich der internationale Rückversicherungssektor zu einer hochspezialisierten Finanzdienstleistung entwickelt.

Rückversicherung – das Prinzip der Risikostreuung

Rückversicherung ist die „Versicherung der Versicherungen". Das Risiko, durch Zahlungen für Großschäden bedrohliche Verluste zu erleiden, hat bei den Erst-Versicherungs­gesellschaften schon sehr früh zu einem Bedürfnis nach Rück-Versicherung geführt. Die ältesten bekannten Rückversicherungsverträge gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Inzwischen hat sich die internationale Rückversicherung zu einer hochspezialisierten Finanzdienstleistung entwickelt. Große Einzelrisiken und Risiken aus Naturgefahren werden auf Risikoträger weltweit verteilt, um das Verlustpotenzial für ein einzelnes Unternehmen zu minimieren. Die Rückversicherer ihrerseits kaufen Deckung für übernommene Großrisiken (Retrozessionen).

Die wirtschaftliche Rolle der Rückversicherung

Schaden-Rückversicherung – die Absicherung von Werten – und Personen-Rückversicherung – die Absicherung natürlicher Personen – sind die primären Geschäftsfelder der weltweiten Rückversicherung. Werte wie auch Personen sind diversen und komplexen Risiken ausgesetzt. Sie sind regional unterschiedlich verteilt, von unterschiedlicher Ausprägung oder Struktur, und sie unterliegen unterschiedlichsten natürlichen, gesellschaftlichen oder gesetzlichen Bedingungen. Alle bekannten Faktoren gehen in Rechenmodelle ein, die anhand großer Datenmengen Eintrittswahrscheinlichkeiten für mögliche Schadenszenarien berechnen. Auf dieser Basis werden Preise für Rückversicherungsschutz ermittelt. Je besser die Modelle und die Datenbasis sind, desto genauer können die Preise kalkuliert werden, was beiden Vertragspartnern zugutekommt. Die Modelle werden daher laufend überprüft und angepasst.

Risikobewertung

Schaden-Rückversicherung – die Absicherung von Werten – und Personen-Rückversicherung – die Absicherung natürlicher Personen – sind die primären Geschäftsfelder der weltweiten Rückversicherung. Werte wie auch Personen sind diversen und komplexen Risiken ausgesetzt. Sie sind regional unterschiedlich verteilt, von unterschiedlicher Ausprägung oder Struktur, und sie unterliegen unterschiedlichsten natürlichen, gesellschaftlichen oder gesetzlichen Bedingungen. Alle bekannten Faktoren gehen in Rechenmodelle ein, die anhand großer Datenmengen Eintrittswahrscheinlichkeiten für mögliche Schadenszenarien berechnen. Auf dieser Basis werden Preise für Rückversicherungsschutz ermittelt. Je besser die Modelle und die Datenbasis sind, desto genauer können die Preise kalkuliert werden, was beiden Vertragspartnern zugutekommt. Die Modelle werden daher laufend überprüft und angepasst.

Rückversicherungsspezialisten

Da Vertragsbedingungen individuell ausgehandelt werden, haben Rückversicherer eine sehr hohe Expertise in der adäquaten Risikobewertung entwickelt. Dazu benötigen sie Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen. Heute arbeiten nicht nur Versicherungsfachleute, sondern auch Mathematiker, Meteorologen, Mediziner, Ingenieure, Informatiker und andere Spezialisten in der Rückversicherung. Durch das Angebot hochentwickelter – im Detail häufig sehr komplexer – Leistungen ist die Hannover Rück heute einer der weltweit führenden Rückversicherer.

Hochspezialisierte Produkte und Services

Neben dem traditionellen Schaden- und Personen-Rückversicherungsgeschäft werden junge Versicherungsgesellschaften beim kostenintensiven Aufbau von Neugeschäft unterstützt. Das Streben von Versicherungsgesellschaften nach bilanzieller Kontinuität wird teilweise ebenfalls über die Rückversicherung realisiert. Eine weitere Aufgabe der Rückversicherer besteht darin, Erstversicherer zu beraten, zum Beispiel im Hinblick auf Risikobeurteilung, Preisfindung oder Entwicklung neuer Versicherungsprodukte. Darüber hinaus werden automatisierte Systeme für Beratungsleistungen, Vertrieb, Datenanalyse und Risikobewertung angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren