Ein Blick in die Zukunft

Emerging Risks Einblicke

Unsere lebenswichtigen Systeme und Infrastrukturen werden durch neu auftretende Risiken bedroht, die zu Großschäden erheblichen Ausmaßes führen können.

Emerging Risks sind neuartige oder für die Zukunft abseh-bare Risiken, deren Gefährdungspotenzial noch nicht mit Sicherheit bekannt ist und deren Auswirkungen sich schwer beurteilen lassen. Solche Risiken können sich im Laufe der Zeit aus schwachen Anzeichen zu deutlichen Tendenzen mit hohem Schadenpotential entwickeln. Emerging Risks umfas-sen sowohl Risiken, die erst in letzter Zeit entstanden sind oder sich für die Zukunft abzeichnen (neuartige Risiken), als auch solche, die zwar bereits bekannt sind, sich aber weiter entwickeln oder eine unerwartete Veränderung in ihrer Dynamik aufweisen, die zu unvorhersehbaren Schäden führen kann (sich wandelnde Risiken).

Umso wichtiger ist es daher, die Anzeichen frühzeitig wahrzunehmen und systematisch zu erkennen, deren Relevanz zu ermitteln und das von ihnen ausgehende Risiko zu beurteilen. Da in vielen Fällen die Häufigkeit und der Schweregrad dieser Risiken gänzlich unbekannt ist, greifen die herkömmlichen Verfahren zur Risikoerkennung und -beobachtung nicht. Um diesen Risiken adäquat zu begegnen, sind spezifische Strategien und Ansätze erforderlich, da die Risikomanager und -underwriter in der Regel nicht auf historische Daten zurückgreifen können.

Als integralen Bestandteil ihres Risikomanagementprozesses hat die Hannover Rück eine Forschungsgruppe „Emerging Risks & Scientific Affairs“ eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit der Erkennung, Beurteilung und Beobachtung neuer und sich wandelnder Risiken. Als weitere Aufgabe übersetzt dieses interdisziplinäre Team die Sprache der Wissenschaftler in die Fachterminologie der Assekuranz, im Bestreben, die Kluft zwischen dem immer schneller vorauseilenden wissenschaftlichen Fortschritt und dem Tagesgeschäft der Underwriter und Risikomanager zu schließen.

Die allgemeine Beunruhigung über solche Risiken beschreibt ein bereits 2003 von der OECD veröffentlichter Bericht „Neue Risiken im 21. Jahrhundert“:

„Neue und erschreckende Ereignisse finden statt, während wir unsere ersten Schritte ins 21. Jahrhundert machen. Die Weltbevölkerung war schon immer dem „Risiko“ ausgesetzt – der Unterschied heute besteht darin, dass Risiken jetzt Schadenausmaße annehmen können, die bis in das moderne Zeitalter unvorstellbar waren. Sie haben das Potenzial, verheerende Schäden an den lebenswichtigen Systemen und Infrastrukturen anzurichten, auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist. Die Gefahr für alles, was wir Menschen schätzen – die Umwelt, Eigentum, Gesundheit, das Leben selbst – war noch nie größer.“

Um das Bewusstsein für solche neu auftretenden Risiken in der (Rück-)Versicherungswirtschaft zu schärfen, veröffentlicht die Hannover Rück regelmäßig Informationsschriften zu aktuellen Themen.

Informationsschriften