Nachhaltigkeit

Unser Geschäft

Die Absicherung von Menschen und deren Eigentum ist eine zentrale Aufgabe der Versicherungswirtschaft. Als Risikoträger leisten Versicherungen somit auf ganz unterschiedlichen Ebenen einen konkreten und unmittelbaren Beitrag zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung.

Die Bandbreite der Maßnahmen reicht dabei vom Schutz des Einzelnen vor den Folgen von Krankheit und Unfällen sowie den Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Ernten und Eigentum bis zur Unterstützung der globalen Energiewende.

Wir als Rückversicherungsunternehmen unterstützen diese Entwicklungen aktiv auf verschiedenen Ebenen:

Als Risikoträger ermöglichen wir den erforderlichen technischen Fortschritt und unterstützen so die Weiterentwicklung von Prozessen und Produkten in den Unternehmen, beispielsweise im Rahmen der Rückversicherung erneuerbarer Energiequellen.

Als Investor stellen wir innovativen Unternehmen und Technologien, die einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele leisten, Kapital zur Verfügung.

Als Lösungsanbieter entwickeln wir innovative Versicherungsprodukte, die insbesondere auch den Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern Schutz vor den nicht mehr vermeidbaren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels bieten.

Als Kompetenzträger für den Umgang mit Risiken können wir aktiv die gesellschaftlichen und politischen Diskussionen zur Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels begleiten.

Schaden-Rückversicherung

Als Partner unserer Kunden stärken wir in der Schaden-Rückversicherung mit der teilweisen Übernahme von Risiken nicht nur die Resilienz unserer Kunden gegenüber Extremwetterereignisse und Katastrophenlagen, sondern auch die der Umwelt und Gesellschaft. Gleichzeitig unterstützen wir die globale Transition zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Wir dekarbonisieren daher unser Rückversicherungsportfolio und reduzieren unser Engagement bei fossilen Energieträgern stetig. Ziel ist es, bis zum Jahr 2038 im gesamten Schaden-Rückversicherungsgeschäft keine Risiken mehr im Zusammenhang mit dem Abbau und der Verstromung von Kraftwerks- bzw. Thermalkohle zu decken.

Als Anbieter von Rückversicherungslösungen unterstützen wir die globale Energiewende, setzen uns für den Ausbau erneuerbarer Energien ein und bieten nachhaltige Versicherungslösungen zur Minderung der Folgen von Klima- und Naturkatastrophen an. Schwellen- und Entwicklungsländer sind überproportional von extremen Wetterereignissen betroffen, wodurch dort lebende Menschen oftmals mit einer Versicherungsschutzlücke (Protection Gap) konfrontiert werden. Unser Ziel ist es daher, gerade dort nachhaltige Rückversicherungslösungen anzubieten und somit zur Verringerung der Schutzlücke beizutragen.

Nachhaltigkeit in der Schaden-Rückversicherung

Personen-Rückversicherung

In der Personen-Rückversicherung unterstützen wir unsere Kunden mit unserer weltweiten Expertise und Innovationskraft bei der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Versicherungslösungen. Basierend auf einer sorgfältigen Risikoeinschätzung und -bewertung sowie einer fundierten Datenanalyse reicht unser Angebot von traditionellen Lösungen z.B. zur Absicherung von schweren Krankheiten (Critical Illness) oder auch Arbeitsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit bis hin zu komplexen, maßgeschneiderten Lösungen zum Schutz finanzieller Herausforderungen und zur Unterstützung bei der Erreichung strategischer Anforderungen.

Ähnlich wie in der Schaden-Versicherung ist auch im Bereich der Personen-Versicherung die Durchdringung von Schwellenmärkten häufig noch unzureichend. Gründe hierfür sind häufig zu teure, zu komplexe, nicht bedarfsgerechte Produkte sowie der fehlende Zugang zum Endverbraucher aufgrund mangelnder Infrastruktur. Um hier Abhilfe zu schaffen, arbeiten wir mit Partnerunternehmen wie beispielsweise InsurTechs oder HealthTechs zusammen. So können zielgruppengerechte Versicherungslösungen für diese (noch) nicht ausreichend versicherten Personengruppen angeboten werden.

Neben der Schließung der Schutzlücke in Schwellenländern arbeiten wir auch an der Verbesserung des Versicherungsschutzes in entwickelten Ländern. Dort liegt der Fokus verstärkt auf der Prävention und Früherkennung, um sowohl die finanzielle als auch die gesundheitliche Absicherung zu verbessern.

Nachhaltigkeit in der Personen-Rückversicherung

Investitionen

Neben der Schaden- sowie der Personen-Rückversicherung können wir durch unsere Kapitalanlagen einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und Finanzwirtschaft leisten. Unser Anspruch sowie Selbstverständnis ist es, ein verantwortungsvoller Investor zu sein und dem zunehmenden Interesse an Nachhaltigkeitsaspekten von Investoren und Analysten gerecht zu werden.

Im Rahmen unserer Kapitalanlagepolitik streben wir stabile und marktgerechte Renditen an, um unter Wahrung eines ausgewogenen Risiko-Ertrags-Verhältnisses und einer breiten Diversifikation jederzeit unseren versicherungstechnischen Verpflichtungen und Liquiditätserfordernissen nachkommen zu können. Gleichzeitig messen wir unserem Nachhaltigkeitsansatz, mit dem wir Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG-Kriterien) berücksichtigen, einen hohen Stellenwert bei. Wir investieren nicht in Unternehmen, die gegen unsere ethischen Erwartungen, ökologischen und sozialen Maßstäbe verstoßen.

Die „Responsible Investment Policy“ definiert ESG-Kriterien bei unseren Investitionen. Emittenten, die in Aktivitäten verwickelt sind, die schwerwiegende Umweltschäden verursachen können, werden nicht nur von unserer Anlagetätigkeit ausgeschlossen, sondern auch aktiv abgebaut. Zudem ergänzt die Hannover Rück das Anlageportefeuille zunehmend um nachhaltige Kapitalanlagen, die die Transformation in eine ressourcenschonende Wirtschaft unterstützen.

Mehr zum Thema Investionen

Unser eigener Geschäftsbetrieb

Im Vergleich zu Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind die umweltbezogenen Auswirkungen aus der Geschäftstätigkeit der Hannover Rück als Dienstleister in der Finanzbranche vergleichsweise gering. Gleichwohl nehmen wir unsere Verantwortung für die Umwelt sehr ernst und sind bestrebt, die negativen ökologischen Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit so gering wie möglich zu halten.

Den Schwerpunkt unserer Anstrengungen für den Klimaschutz bildet die Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die insbesondere durch unsere Reisetätigkeit sowie im Weiteren durch die Strom- und Wärmeversorgung unserer Gebäude entstehen. Die dennoch entstehenden Treibhausgasemissionen gleichen wir durch Klimaschutzprojekte aus.